Kita St. Franziskus
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Krippe: Frau Katarina Basic
KiTa: Frau Margit Csoti
Träger-Beauftragte der Pfarrei: Frau Claudia Krüger, T 06195 - 72 40 1 28
Verwaltung: Frau Astrid Erle, T 06195 - 72 40 1 17
Kindertagesstätte
Räume
Die vier Gruppenräume verfügen jeweils über eine Hochebene und einen kleinen Nebenraum, den sich jeweils zwei Gruppen teilen.
Zusätzlich steht den Kindern im Innenbereich zur Verfügung:
- eine Mehrzweckhalle, die hauptsächlich als Turnraum genutzt wird
- eine Küche die zum Kochen und Backen in Kleingruppen einlädt
- ein Intensivraum, in dem hauptsächlich Sprachförderung stattfindet
Das Außengelände bietet den Kindern Platz zum Spielen, Rutschen, Klettern und Erkunden der Natur.
Tagesablauf
Von 7.30 – 8.00 Uhr betreuen wir die ankommenden Kinder je Stockwerk in einer Frühdienstgruppe.
Im Anschluss daran suchen die Kinder ihre Stammgruppe auf und es beginnt die freie Spiel-& Bildungszeit, d.h. jedes Kind wählt Spielpartner, Spielbereich und Spielmaterial selbst aus und bestimmt die Spieldauer.
Bis spätestens 9.00 Uhr treffen auch die anderen Kinder ein und es bilden sich weitere Spielgruppen.
Die Bringzeit bis 9.00 Uhr ist bewusst gewählt, um den Kindern genügend Zeit zum Spielen und Lernen zu geben. Auch benötigen die umfangreichen Angebote und Projekte in den Gruppen ungestörte Zeit.
Spielbereiche sind: Puppenecke, 2. Spielebene zum Lesen und Kuscheln, Tische zum Malen und kreativem Gestalten, Spieltische für Einzel- und Gemeinschaftsspiel und der Turn- und Mehrzweckraum. Die Intensivräume zwischen den Gruppenräumen werden zum Bauen und für andere raumgreifende Spielaktionen genutzt.
Die freie Spiel- & Bildungszeit wird ergänzt durch zielgruppenorientierte und projektorientierte Angebote. In dieser Zeit findet auch eine gezielte Einzelförderung der Kinder statt. Des Weiteren hat jede Gruppe an einem Tag vormittags den Turn- und Mehrzweckraum zur Verfügung für Turnen, Bewegungsspiele und Rhythmik.
Während der freien Spiel-& Bildungszeit können die Kinder frühstücken. Dazu steht in der Frühstücksecke des Gruppenraums ein Servierwagen mit Geschirr und Getränken bereit. An Geburtstagen, Festen oder zu besonderen Anlässen frühstücken wir gemeinsam.
Die freie Spiel-& Bildungszeit endet mit einem Stuhlkreis, in dem das aktuelle Gruppengeschehen besprochen wird und Aktivitäten der Gesamtgruppe stattfinden ( z.B. Einstieg in ein Projektthema, gemeinsame Spiele, Liedeinführung, etc.).
Je nach Witterung geht es jetzt zum Spielen und Toben hinaus in den Garten. Auch hier können sich die Kinder Spielmaterial, Spielpartner und Spielbereich selbst wählen, sich aber auch an Angeboten beteiligen ( z.B. Ballspiele, Wettspiele etc.). Für Ausflüge und andere Aktionen wird der Tagesablauf individuell angepasst und geändert.
Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr werden die Kinder (Modul A) abgeholt. Für die Kinder mit Mittagsbetreuung wird gegen 12.30 Uhr das Mittagessen gereicht. An das Mittagessen schließt sich eine Ruhezeit für die Jüngsten an. Bis 14.45 Uhr werden die Kinder (Modul B) abgeholt.
Für die verbleibenden Kinder beginnt noch einmal eine freie Spiel- & Bildungszeit im Haus und/oder im Garten. Um 15 Uhr wird ein kleiner Imbiss angeboten. Die Kinder (Modul C) werden bis spätestens 16.45 Uhr abgeholt.
Angebote
| Ausflüge | Regelmäßige Gruppenausflüge in den Wald, in den Park, in die Stadt usw.. Hier lernen die Kinder verschiedene Lebensbereiche kennen |
| Fitness-Tag | Regelmäßige Bewegungsangebote zur Förderung der motorischen Fähigkeiten. |
| Singkreis | wöchentliche Treffen der Kinder zum gemeinsam Singen |
| Projektangebot am Nachmittag | Programm in Projektform mit Bewegungs- und Bastelangeboten, Ausflügen, gemeinsames Kochen für den Imbiss. |
| Projektgruppe für Kinder im letzten Kita-Jahr | Gruppenübergreifendes Projektjahr für „unsere Grossen“: themenspezifische Arbeiten und Ausflüge im Rahmen der Schulvorbereitung |
Team
Im Kindergartenbereich sind 4 vollzeit- und 8 teilzeitbeschäftigte Erzieherinnen im Gruppendienst tätig. Des Weiteren sind zwei pädagogische Fachkräfte für die Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund zuständig.
Ergänzt wird das pädagogische Team durch:
- drei Hauswirtschaftskräfte
- einen Hausmeister
- eine Verwaltungsfachkraft
Alle Mitarbeiterinnen besuchen regelmäßig Fortbildungen.
Krippe
Räume
Die drei Gruppenräume verfügen jeweils über viel Platz zum Spielen und Bewegen sowie zum Rückzug und Ruhen. Entsprechend der jeweiligen Entwicklungsphase des Kindes halten wir verschiedene Spiel- und Lernmöglichkeiten bereit.
Zu jedem Gruppenraum gehört ein Schlafzimmer, in dem die Kinder jederzeit Ruhe finden können.
Zwei Wasch- und Sanitärräume bieten Platz zum Wickeln sowie zur Sauberkeitserziehung.
Zusätzlich steht den Kindern im Innenbereich zur Verfügung:
- ein Turnraum & ein großes Foyer, welche viel Platz zum Bewegen bieten
- ein Atelier, in dem Kinder in Ruhe verschiedene Materialien ausprobieren können
Im altersentsprechenden Außengelände stehen den Kindern viele Möglichkeiten zum Spielen, Klettern und Erkunden der Natur zur Verfügung.
Angebote
Die Krippe St. Franziskus betreut bis zu 36 Kinder im Alter von 1-3 Jahre in 3 Gruppen mit festen Bezugspersonen.
Ausflüge
Es finden regelmäßige Gruppenausflüge in den Wald, in den Park, in die Stadt usw. statt. Hier lernen die Kinder verschiedene Lebensbereiche kennen.
Schlemmertag
Je Gruppe 1x pro Woche: Gemeinsames Zubereiten des Frühstücks mit anschließendem Essen.
Singkreis
Wöchentliches Treffen aller Krippen und Kita-Kinder zum gemeinsamen Singen.
Team
In jeder Gruppe sind 3 Erzieherinnen beschäftigt.
Ergänzt wird das pädagogische Team durch:
- drei Hauswirtschaftskräfte
- einen Hausmeister
- eine Verwaltungsfachkraft
Alle Mitarbeiterinnen besuchen regelmäßig Fortbildungen.