St. Franziskus (Klosterkirche) - Kelkheim

Kirche St. Franziskus
Mainblick 51
65779 Kelkheim

Geschichte der Klosterkirche

Grundsteinlegung für die Kirche mit angeschlossenem Kloster für acht Fanziskanermönche auf dem Mühlberg war am 12. Juli 1908. Der Fuldaer Franziskanerorden, der aufgrund der steigenden Katholikenzahlen im Rhein-Main-Gebiet ein Kloster plante, konnte die Kosten nicht allein tragen. Mehr als die Hälfte der geplanten Baukosten spendete Gräfin Julie von Quadt zu Wykradt und Isny.

Die Kirche ist im neoromanischen Stil erbaut. Sie konnte nach 14-monatiger Bauzeit von Bischof Dominicus Willi von Limburg am 5. September 1909 feierlich eingeweiht werden.

Klosterkirche

Die Klosterkirche gehört zur Gemeinde St. Franziskus.

Von 1909, dem Gründungsjahr des Klosters und der Klosterkirche auf dem Mühlberg hoch über Kelkheim, bis 1996 wirkten Franziskaner als Seelsorger in den damaligen Pfarrgemeinden St. Martin und St. Franziskus. Von 1996 ab wurden die Gemeinden durch Diözesanpriester betreut. Seit 1.8.2001 gehörten die Gemeinden St. Martin und St. Franziskus zum Pastoralen Raum Kelkheim / Liederbach (später Kelkheim / Fischbach / Liederbach), bis am 1.1.2010 die Gemeinden St. Franziskus und St. Martin zu der Gemeinde St. Franziskus zusammengeführt wurden.

Am 1.1.2016 wurde aus den Gemeinden des pastoralen Raums die Pfarrei St. Franziskus.

Gottesdienste in der Klosterkirche

Sonntag: 11:00 Uhr

Zum Anfang der Seite springen