Ministranten

Ministranten der Pfarrei St. Franziskus Kelkheim / Liederbach

Durch das Ministrant-sein haben auch Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ganz aktiv eine Rolle im Gottesdienst zu übernehmen. Durch unterschiedliche Dienste, wie zum Beispiel die Kollektenkörbchen durch die Bänke zu geben, wird der Pfarrer im Gottesdienst von den Ministranten unterstützen.

Der Einsatz im Gottesdienst ist aber bei weitem noch nicht alles, was zum Ministranten-sein dazugehört. Die Ministranten treffen sich außerhalb der Gottesdienste zu Gruppenstunden. Dabei wird gebastelt, gespielt und jede Menge gelacht. Die Ministranten sind eine richtige Gemeinschaft, wodurch einige Freundschaften entstehen.

Ministranten gibt es in jedem Ort unserer Pfarrei, doch es gibt auch immer wieder gemeindeübergreifende Veranstaltungen, bei denen alle Ministranten der Pfarrei zusammenkommen und sich austauschen und gemeinsam Spaß haben können. Zu diesen Veranstaltungen gehören beispielsweise Kinobesuche, Ministrantenübernachtungen im Kloster St. Franziskus oder auch ein Ausflug in den Freizeitpark „Phantasialand“.

Ministrant werden kann man ab der Erstkommunion. Wenn ihr Interesse habt und mal bei den Ministranten vorbeischauen wollt, hier eine Liste der unterschiedlichen Ansprechpartner.

Ministrantinnen und Ministranten von St. Marien

Wir sind Jungen und Mädchen von 9 bis 15 Jahren.
Da es schon einige "alte Hasen" gibt, teilen wir uns in zwei Gruppen auf:

Die "kleinen Messdiener":
Hierzu gehören alle Messdiener die erst kürzlich zur Erstkommunion gegangen sind.
Sie treffen sich in der Regel am ersten Samstag im Monat von 11.00 bis 12.00 Uhr.
Hier wird nicht nur für die Messen geübt. Nein! Spaß gibt es bei zahlreichen Spielen und viel Action.

 

Die "großen Messdiener":
Dazu zählen alle Messdiener die vor einem Jahr und länger zur Erstkommunion gegangen sind.Sie treffen sich jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 bis 11.00 Uhr, um wichtige Dinge zu besprechen und Wichtiges für den Messablauf zu üben.

Außer dem Dienst in der Hl. Messe gibt es noch besondere Aktivitäten wie Pizza-Essen, Kinobesuche, Netzwerkpartys oder anderen Events.
Man trifft sich natürlich auch sonntags, vor und nach dem Dienen in der Messe.

Romfahrt der Ministranten 2024 - Reisebericht

Wir waren dabei

Erstmal möchten wir, die Ministranten der Romwallfahrt, ein riesengroßes DANKE aussprechen: Vielen Dank, dass Sie alle uns mit ihren Spenden unterstützt haben!

Ganze unglaubliche 6000€ sind zusammengekommen!!!

Ihre Unterstützung hat dafür gesorgt, dass wir in Rom unglaubliche Sachen erleben durften:

Am Samstag, 27.07.2024 sind wir nach einer Andacht mit Reisesegen in St. Sebastian, Oberursel-Stierstadt aufgebrochen. Die Busfahrt war zwar sehr lang, aber wir konnten uns die Zeit gut mit Kartenspielen vertreiben. Nachdem wir sonntagvormittags am Hotel angekommen waren, konnten wir bald schon die erste Pizza in Rom genießen und haben beim Eröffnungsgottesdienst in Santa Maria Sopra Minerva die wunderschöne Deckenbemalung bewundern können. Bischof Georg hat uns gut auf die Wallfahrt eingestimmt und uns ein Beispiel gegeben, was für ihn ein gutes Vorbild ausmacht: Ganz bewundernswert findet er es, wie es dem an einer Bauchspeicheldrüsenkrankheit verstorbenen Carlo Acutis gelungen ist, über das Internet Menschen von seinem Glauben zu begeistern.

Am Montag haben wir nicht nur das Pantheon und den Trevi-Brunnen besichtigt, sondern auch das erste superleckere Eis in Rom gegessen. Dann kam am Dienstag ein besonderes Highlight: die Papstaudienz auf dem Petersplatz. Die abschließenden Worte von Papst Franziskus waren: „Danke liebe junge Freunde und einen guten Weg zusammen mit Jesus.“ Am Mittwoch haben sowohl einige von uns zu YMCA am Strand abgetanzt, wie auch verschiedene Kirchen besucht. Die anschließende Pasta und der Sonnenuntergang auf dem Aventin haben den Tag gut ausklingen lassen. Besonders toll war am Donnerstag der Gottesdienst mit unserem Bischof Georg im Petersdom und die Besichtigung der vatikanischen Museen und der Sixtinischen Kapelle. Am Freitag standen noch das Kolosseum und das Forum Romanum auf unserem Plan, bevor es dann zum Limburger Abend ging. Zusammen mit dem ganzen Bistum und unserem Bischof haben wir gutes Essen und tolle Gespräche gehabt. Auf der Tanzfläche war eine mega Stimmung und der Abend hat mit einem beeindruckenden Feuerwerk geendet. Und so schnell ist dann eine ganze Woche in Rom auch schon vorbei: Am Samstag, 03.08. haben ein paar von uns noch den deutschen Friedhof am Vatikan besucht, bevor es mit den Bussen in Richtung Pisa ging. Dort haben wir unseren Abschlussgottesdienst gefeiert und natürlich auch Bilder vom schiefen Turm von Pisa gemacht. Müde von der Busfahrt aber mit unglaublichen tollen Erfahrungen sind wir am Sonntagmittag wieder in Kelkheim angekommen.

Wenn Sie von unseren Fotos auf Instagram (unter dem Button Ministranten auf dem Profil st_franziskus) noch nicht genug haben, dann hängen an den Kirchorten nochmal ein paar Fotos auf Plakaten aus.

Vielen Dank!

Die Minis der Romwallfahrt

Kontakt:

Hl.Dreifaltigkeit

 

St. Dionysius

 

St. Franziskus

Lisa Hanke: l.hanke (at) sankt-franziskus.de 

Hanna Faber 
Elias Bechold

St. Marien

Johannes Fiebiger 
Sebastian Fiebiger

Pastorale Ansprechpartner

Hl. Dreifaltigkeit (Fischbach, Ruppertshain, Eppenhain): u.mueller (at) sankt-franziskus.de

St. Franziskus (Hornau, Mitte) und St. Marien, Liederbach: c.bechold (at) sankt-franziskus.de

St. Dionysius (Münster): b.merz (at) sankt-franziskus.de

Zum Anfang der Seite springen